Erste Schritte
mit dem Eversense® 365
CGM System
Willkommen und herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen
Eversense® 365 CGM System, dem einzigen Langzeit-CGM,
mit einem Sensor für 12 Monate*.
*Das Eversense® 365 Continuous Glucose Monitoring (CGM) System ist für
die kontinuierliche Messung des Glukosespiegels von bis zu einem Jahr vorgesehen.
Das Eversense® 365 System zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) ist für die kontinuierliche Messung des Glukosespiegels für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr bei Menschen mit Diabetes (ab 18 Jahren) geeignet. Das System kann die Messung des Blutzuckers (BZ) an der Fingerbeere zur Entscheidungsfindung für die Diabetestherapie ersetzen. Blutzuckermessungen an der Fingerbeere sind nach Tag 13 einmal pro Woche zur Kalibrierung erforderlich, wenn die Symptome nicht mit den CGM-Informationen übereinstimmen oder wenn Medikamente der Tetracyclin-Klasse eingenommen werden. Das Einsetzen und die Entnahme des Sensors erfolgen durch einen Arzt. Das Eversense 365 CGM System wird von einem Arzt verordnet, Patienten sollten mit ihrem Arzt sprechen, um mehr zu erfahren.
Wichtige Sicherheitsinformationen finden Sie unter https://global.eversensediabetes.com/safety-info/.
Eversense, Eversense 365 Continuous Glucose Monitoring und das Eversense-Logo sind Marken von Senseonics, Incorporated.
Weitere Marken und deren Produkte sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und werden nur zu Informationszwecken verwendet. Daraus ist keine Verbindung oder Billigung abzuleiten.
Haftungsausschluss
EINRICHTUNG DES SYSTEMS
In diesem Tutorial besprechen wir kurz die
24-stündige Aufwärmphase und zeigen Dir,
wie Du Deine persönlichen Glukoseeinstellungen
in die Eversense 365 App eingibst.
Falls Du das noch nicht getan hast, kopple bitte zuerst Deinen Eversense 365 Smart Transmitter mit der Eversense 365 App und verbinde den Smart Transmitter mit Deinem Eversense 365 Sensor. Danach kannst Du mit dieser Präsentation fortfahren.
24-stündige Aufwärmphase
Für die Kopplung des Smart Transmitters und
die Verbindung des Sensors sieh Dir die verfügbaren Videos zur Systemeinrichtung an oder lies
in der Kurzbedienungsanleitung zu Deinem Eversense 365 CGM System nach.
24-stündige Aufwärmphase
Wenn Du Deinen Eversense 365 Smart Transmitter vor kurzem mit dem Eversense 365 Sensor verbunden hast und der Countdown für
die 24-stündige Aufwärmphase begonnen hat, bezeichnen wir diesen 24-stündigen Zeitraum
als Tag 1.
24-stündige Aufwärmphase
24-STÜNDIGE AUFWÄRMPHASE
Während Tag 1 erhältst Du keine Glukosedaten und brauchst den Smart Transmitter nicht über Deinem Sensor zu tragen.
Es ist jedoch ein guter Zeitpunkt,
um Deine persönlichen Glukose-Einstellungen in Deinem
Eversense 365 CGM
System einzustellen.
Dafür müssen Dein Eversense 365 Smart Transmitter und die Eversense 365 App miteinander kommunizieren.
Wenn Du Deine Eversense App öffnest, sollte sich der Eversense 365 Smart Transmitter automatisch verbinden.
EVERSENSE APP EINRICHTEN
Auf dem Start-Bildschirm „Meine Glukose“ kannst Du sehen, dass das Transmitter-Batteriesymbol oben rechts schwarz ist.
In der Statusleiste der App wird entweder „Aufwärmen Phase“ oder „Kein Sensor gefunden“ angezeigt.
EVERSENSE APP EINRICHTEN
Ist der Transmitter nicht verbunden, ist das Symbol grau und in der Statusleiste der App wird „Kein Transmitter verbunden“ angezeigt.
|
Wenn in der Statusleiste der App „Kein Transmitter verbunden“ angezeigt wird, gehe im Menü zum Abschnitt „Optionale Tipps für die Verbindung“ von Tag 1. |
EVERSENSE APP EINRICHTEN
Wenn Du mit Deinen persönlichen Einstellungen in der Eversense 365 App beginnen möchtest, erhältst Du möglicherweise ein Popup-Fenster mit der Meldung „Kein Sensor gefunden“.
Du kannst einfach auf „Nicht jetzt“ tippen.
Warnungen und Benachrichtigungen werden in den Kapiteln Tag 2 und Tag 3 behandelt.
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN
Um Dein Eversense 365 CGM System optimal nutzen zu können, solltest Du Deine Glukose-Warnwerte und Glukose-Zielwerte individualisieren.
|
Wenn Du Dir nicht sicher bist, welche individuellen Einstellungen Du festlegen sollst, frage bitte Deinen Arzt. |
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN EINGEBEN
Wenn Du Deine persönlichen Einstellungen anzeigen möchtest, tippe auf das Menüsymbol, um das Hauptmenü der App aufzurufen.
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AUFRUFEN
Scrolle nach unten und tippe auf „Einstellungen“.
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AUFRUFEN
Wenn Du Deine persönlichen Einstellungen anzeigen möchtest, tippe auf das Menüsymbol, um das Hauptmenü der App aufzurufen.
Tippe dann auf „Glukose“.
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AUFRUFEN
Scrolle nach unten und tippe auf „Einstellungen“.
Wenn Du Deine persönlichen Einstellungen anzeigen möchtest, tippe auf das Menüsymbol, um das Hauptmenü der App aufzurufen.
Nachdem Du die Glukose-Einstellungen aufgerufen hast, siehst Du oben den Bereich Glukose-Warnungen.
Deine Glukose-Warnungen machen Dich darauf aufmerksam, wenn Dein Glukosespiegel einen kritisch hohen oder niedrigen Glukosegrenzwert, der von Deinem Arzt festgelegt wurde, über- oder unterschritten hat.
GLUKOSE-WARNUNGEN PERSONALISIEREN
Die Standardeinstellungen sind wie folgt:
250 mg/dl (13,9 mmol/l) für Warnungen
bei hoher Glukose und 65 mg/dl (3,6 mmol/l)
für Warnungen bei niedriger Glukose.
GLUKOSE-WARNUNGEN PERSONALISIEREN
Nachdem Du die Glukose-Einstellungen aufgerufen hast, siehst Du oben den Bereich Glukose-Warnungen.
Deine Glukose-Warnungen machen Dich darauf aufmerksam, wenn Dein Glukosespiegel einen kritisch hohen oder niedrigen Glukosegrenzwert, der von Deinem Arzt festgelegt wurde, über- oder unterschritten hat.
Wenn Du eine Einstellung für einen Glukose-Warngrenzwert anpassen möchtest, tippe einfach auf die Einstellung, die Du ändern möchtest,
GLUKOSE-WARNUNGEN PERSONALISIEREN
Scrolle zu dem gewünschten Wert. Tippe dann auf „Fertig“.
GLUKOSE-WARNUNGEN PERSONALISIEREN
Besprich die richtigen Einstellungen für Warngrenzwerte immer zuerst mit Deinem Arzt.
Wenn Du eine Einstellung für einen Glukose-Warngrenzwert anpassen möchtest, tippe einfach auf die Einstellung, die Du ändern möchtest,
Unter den Glukose-Warnungen kannst Du auch Deinen Zielbereich einstellen.
Dein Glukose-Zielbereich ist der Bereich,
den Du gemeinsam mit Deinem Arzt als den Bereich festgelegt hast, in dem sich Dein Glukosespiegel die meiste Zeit befinden sollte.
GLUKOSE-ZIELWERTE PERSONALISIEREN
GLUKOSE-ZIELWERTE PERSONALISIEREN
Tippe einfach wieder auf die Einstellung, die Du ändern möchtest, scrolle zum gewünschten Wert und tippe dann auf „Fertig“.
Unter den Glukose-Warnungen kannst Du auch Deinen Zielbereich einstellen.
Dein Glukose-Zielbereich ist der Bereich,
den Du gemeinsam mit Deinem Arzt als den Bereich festgelegt hast, in dem sich Dein Glukosespiegel die meiste Zeit befinden sollte.
Beachte bitte, dass Deine Glukose-Zielwerte nur innerhalb der Glukose-Warngrenzwerte eingestellt werden können, die Du zuvor festgelegt hast.
GLUKOSE-ZIELWERTE PERSONALISIEREN
Tippe einfach wieder auf die Einstellung, die Du ändern möchtest, scrolle zum gewünschten Wert und tippe dann auf „Fertig“.
Unter den Glukose-Warnungen kannst Du auch Deinen Zielbereich einstellen.
Dein Glukose-Zielbereich ist der Bereich,
den Du gemeinsam mit Deinem Arzt als den Bereich festgelegt hast, in dem sich Dein Glukosespiegel die meiste Zeit befinden sollte.
Du kannst auf diesem Bildschirm auch Vorhersage- und Änderungsraten-Warnungen festlegen.
Vorhersage-Warnungen können für CGM-Benutzer besonders nützlich sein.
Wenn CGM neu für Dich ist, solltest Du die Einstellungen am besten mit Deinem Arzt besprechen, bevor Du eine dieser optionalen Warnungen konfigurierst.
Weitere Informationen findest Du im Benutzerhandbuch.
OPTIONALE VORHERSAGE-
UND ÄNDERUNGSRATEN-WARNUNGEN
Als weitere Möglichkeit zur Personalisierung Deines Eversense 365 CGM Systems kannst Du anpassen, welchen Alarmton Du verwenden möchtest und wie oft Warnungen wiederholt werden.
PERSONALISIERTE ALARMTON-EINSTELLUNGEN
PERSÖNLICHE ALARMTON-EINSTELLUNGEN
Tippe im Start-Bildschirm „Meine Glukose“ auf das Hauptmenü-Symbol.
PERSÖNLICHE ALARMTON-EINSTELLUNGEN
Tippe im Start-Bildschirm „Meine Glukose“ auf das Hauptmenü-Symbol.
Tippe dann im Hauptmenü auf „Einstellungen“ und
Tippe im Start-Bildschirm „Meine Glukose“ auf das Hauptmenü-Symbol.
wähle „Alarmton-Einstellungen“.
PERSÖNLICHE ALARMTON-EINSTELLUNGEN
Tippe dann im Hauptmenü auf „Einstellungen“ und
Im Bildschirm „Alarmton-Einstellungen“ kannst Du auf den Namen der Warnung tippen, um ein Klingelton-Menü zu öffnen und einen spezifischen Ton für diese Warnung festzulegen.
PERSÖNLICHE ALARMTON-EINSTELLUNGEN
Im Bildschirm „Alarmton-Einstellungen“ kannst Du auf den Namen der Warnung tippen, um ein Klingelton-Menü zu öffnen und einen spezifischen Ton für diese Warnung festzulegen.
Um z. B. den Ton für die Warnung bei niedriger Glukose zu ändern, tippe auf den Namen des Alarmtons, um ihn anzuhören und dann Deinen persönlichen Alarmton auszuwählen.
PERSÖNLICHE ALARMTON-EINSTELLUNGEN
Im Bildschirm „Alarmton-Einstellungen“ kannst Du auf den Namen der Warnung tippen, um ein Klingelton-Menü zu öffnen und einen spezifischen Ton für diese Warnung festzulegen.
PERSÖNLICHE ALARMTON-EINSTELLUNGEN
Du kannst die Auswahl ändern, indem Du auf einen anderen Alarmton tippst.
Um z. B. den Ton für die Warnung bei niedriger Glukose zu ändern, tippe auf den Namen des Alarmtons, um ihn anzuhören und dann Deinen persönlichen Alarmton auszuwählen.
SCHLUMMERFUNKTION
Mit der Schlummerfunktion kannst Du festlegen, wie oft eine Warnung wiederholt werden soll.
Tippe einfach auf die gewünschte Schlummeroption.
SCHLUMMERFUNKTION
Scrolle zum gewünschten Wert,
um die Uhrzeit einzustellen. Tippe dann auf „Fertig“.
Mit der Schlummerfunktion kannst Du festlegen, wie oft eine Warnung wiederholt werden soll.
Tippe einfach auf die gewünschte Schlummeroption.
SCHLUMMERFUNKTION
In diesem Beispiel ist die Schlummereinstellung für den Warngrenzwert für niedrige Glukose auf 15 Minuten gesetzt. Der Benutzer erhält somit alle 15 Minuten eine Warnung bei niedriger Glukose, solange sein Glukosewert unter dem Warngrenzwert für niedrige Glukose bleibt.
Die Schlummerfunktion ist wichtig,
um die Häufigkeit Deiner Warnungen anzupassen.
SCHLUMMERFUNKTION
In diesem Beispiel ist die Schlummereinstellung für den Warngrenzwert für niedrige Glukose auf 15 Minuten gesetzt. Der Benutzer erhält somit alle 15 Minuten eine Warnung bei niedriger Glukose, solange sein Glukosewert unter dem Warngrenzwert für niedrige Glukose bleibt.
Wenn sich Dein Eversense 365 Smart Transmitter nicht automatisch mit der Eversense 365 App verbindet, ist der Smart Transmitter entweder:
Mit den folgenden Schritten kannst Du die Verbindung wiederherstellen.
OPTIONALE TIPPS FÜR DIE VERBINDUNG
Stelle sicher, dass sich Dein Eversense 365 Smart Transmitter in Reichweite (ca. 7,5 Meter Radius) Deines Mobilgeräts mit der Eversense App befindet.
OPTIONALE TIPPS FÜR DIE VERBINDUNG
Falls Dein Eversense® 365 Smart Transmitter in den letzten 24 Stunden nicht aufgeladen wurde, lade ihn jetzt auf, bis die LED dauerhaft grün leuchtet.
OPTIONALE TIPPS FÜR DIE VERBINDUNG
OPTIONALE TIPPS FÜR DIE VERBINDUNG
Schritte zum Ein- oder Ausschalten Deines Eversense® 365 Smart Transmitters:
Wenn Du Deinen Eversense 365 Smart Transmitter erneut mit der Eversense 365 App koppeln musst, stelle sicher, dass Bluetooth auf Deinem Mobilgerät eingeschaltet ist, und öffne dann die App.
OPTIONALE TIPPS FÜR DIE VERBINDUNG
Versetze den Smart Transmitter in den Modus „Auffindbar“, indem Du die Ein/Aus-Taste drei Mal hintereinander kurz und fest drückst, bis die LED abwechselnd grün und orange blinkt.
In der App-Statusleiste wird „Verbindungsaufbau“ angezeigt.
OPTIONALE TIPPS FÜR DIE VERBINDUNG
Herzlichen Glückwunsch. Du hast die Schulung
für Tag 1 abgeschlossen.
Nachdem die 24-stündige Aufwärmphase abgeschlossen ist, kannst Du mit der Schulungspräsentation für Tag 2 fortfahren.
Hier lernst Du, wie Du das System initialisierst
und erhältst dann Deine ersten Glukosedaten.
SCHULUNG FÜR TAG 1 ABGESCHLOSSEN
Wenn Du medizinische Fragen oder Bedenken wegen Deines Diabetes-Behandlungsplans hast, wende Dich bitte an Deinen Arzt.
Solltest Du technische Fragen zum Eversense 365 CGM System haben, wende Dich bitte an das Eversense Team
im Ascensia Diabetes Service:
Telefon: 0800 / 50 88 844 (kostenfrei)
E-Mail: eversense.de@ascensia.com
Nachdem die 24-stündige Aufwärmphase abgeschlossen ist, kannst Du Dein System starten und erhältst schon bald Deine ersten Glukosedaten.
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
SYSTEMINITIALISIERUNG
Falls möglich, starte die Systeminitialisierung möglichst
früh am Tag.
Dadurch kannst Du alle vier
erforderlichen Kalibrierungen für
die Initialisierung abschließen,
bevor Du schlafen gehst.
Im Folgenden führen wir Dich durch
die Schritte für die Systeminitialisierung; zusätzlich kannst Du diese Schritte natürlich auch in der Kurzbedienungsanleitung Deines Eversense 365 CGM Systems nachlesen.
SYSTEMINITIALISIERUNG
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Wenn Du bereit bist, stelle zunächst sicher, dass Dein Eversense® 365 Smart Transmitter vollständig geladen ist.
SMART TRANSMITTER LADEN
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Schritt 2 besteht darin, Deinen Smart Transmitter auf dem Pflaster zu platzieren.
Nimm Dir ein Pflaster zur Hand und ziehe das Trägerpapier mit dem Eversense-Logo ab.
SMART TRANSMITTER AUF
DEM PFLASTER PLATZIEREN
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Die Mitte des Pflasters (auf dem Trägerpapier gekennzeichnet) klebt. Platziere dort Deinen Smart Transmitter (siehe Abbildung).
Drücke den Smart Transmitter fest auf das Pflaster.
TAG 2
SMART TRANSMITTER AUF
DEM PFLASTER PLATZIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Die Mitte des Pflasters (auf dem Trägerpapier gekennzeichnet) klebt. Platziere dort Deinen Smart Transmitter (siehe Abbildung).
Drücke den Smart Transmitter fest auf das Pflaster.
Entferne dann die größere, durchsichtige Folie von der Rückseite des Pflasters.
TAG 2
SMART TRANSMITTER AUF
DEM PFLASTER PLATZIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Jetzt bist Du bereit für Schritt 3 – Positionieren des Eversense® 365 Smart Transmitters über dem Eversense® 365 Sensor.
Wenn Du einen Deckverband um den Arm trägst, musst Du diesen entfernen, damit Du das Tegaderm-Pflaster sehen kannst.
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Es ist wichtig, zu verstehen, wo sich Dein Sensor befindet. Dein Arzt hat den Sensor wie hier dargestellt über der Inzision eingesetzt.
Das bedeutet, dass sich der Sensor wahrscheinlich oberhalb der Mitte Deines Tegaderm-Pflasters befindet.
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Möglicherweise sind auch sichtbare Markierungen vorhanden, mit denen Dein Arzt die Ecken des Smart Transmitters markiert hat, bevor er den Sensor eingesetzt hat. Deinen Smart Transmitter auf diesen Bereich auszurichten, kann Dir helfen, ihn ordnungsgemäß über dem Sensor zu platzieren.
Gehe bei Bedarf zu einem Spiegel, um die Position Deines Tegaderm-Pflasters deutlich zu sehen.
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Öffne dann die Platzierungshilfe in der App. Gehe dazu zu „Hauptmenü“
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
– „Platzierungshilfe“.
Öffne dann die Platzierungshilfe in der App. Gehe dazu zu „Hauptmenü“
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Als erstes siehst Du ein schwarzes X.
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Halte den Smart Transmitter mit dem Pflaster wie dargestellt – mit den Seiten des Pflasters zurückgezogen. Falls diese sichtbar sind, orientiere Dich an den Eckmarkierungen des Smart Transmitters auf Deiner Haut, um ihn zur oberen Hälfte des Tegaderm-Pflasters zu positionieren.
Beachte, dass der Smart Transmitter Deinen Arm berühren muss.
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Hebe den Smart Transmitter mit dem Pflaster leicht an und bewege ihn, um die Position mit dem stärksten Signal zu finden, zwischen 2 bis 3 Balken oder gut bis ausgezeichnet.
Es kann hilfreich sein, den Smart Transmitter etwas zu drehen.
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Während Du den Smart Transmitter bewegst, warte einige Sekunden, bis das Signal aktualisiert wird, bevor Du ihn erneut bewegst.
Nachdem Du ein Signal mit einer Stärke von zwei bis drei Balken empfängst, behalte diese Position mit dem Smart Transmitter auf Deinem Arm bei.
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Entferne die kleinere verbleibende transparente Folie und streiche das Pflaster glatt.
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Schließe die Platzierungshilfe, indem Du
auf Weiter tippst.
Das Pflaster muss täglich gewechselt werden. Mit etwas Übung wird Dir
die Positionierung Deines Smart Transmitters schon bald sehr leicht fallen.
TAG 2
SMART TRANSMITTER ÜBER
DEM SENSOR POSITIONIEREN
SYSTEMINITIALISIERUNG
Nachdem Du Deinen Eversense® 365 Smart Transmitter nun erfolgreich positioniert hast, wird in Deiner Eversense App innerhalb von wenigen Minuten die Benachrichtigung „Jetzt kalibrieren“ angezeigt.
Das bedeutet, dass Du jetzt die erste von 4 Kalibrierungen mit Blutzuckermessungen an der Fingerbeere durchführen musst.
4 KALIBRIERUNGEN FÜR DIE INITIALISIERUNG
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Die vier Kalibrierungen können innerhalb
von nur 6 Stunden vorgenommen werden,
wenn Du sie alle 2 Stunden durchführst.
Der maximale Abstand zwischen Kalibrierungen darf nicht mehr als 12 Stunden betragen.
Du brauchst Dir den Zeitpunkt für die einzelnen Kalibrierungen jedoch nicht zu merken, da
das Eversense 365 CGM System Dich
jedes Mal mit der Benachrichtigung
„Jetzt kalibrieren“ daran erinnert.
4 KALIBRIERUNGEN FÜR DIE INITIALISIERUNG
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Um eine Kalibrierung einzugeben, führe eine Blutzuckermessung an der Fingerbeere durch...
...und tippe dann auf die blaue Schaltfläche „Kalibrieren“.
EINE KALIBRIERUNG EINGEBEN
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Tippe auf „Glukose“...
TAG 2
EINE KALIBRIERUNG EINGEBEN
SYSTEMINITIALISIERUNG
EINE KALIBRIERUNG EINGEBEN
Tippe auf „Glukose“...
...und scrolle zum richtigen Blutzuckerwert.
Tippe dann auf „Fertig“.
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
EINE KALIBRIERUNG EINGEBEN
Tippe auf „Glukose“...
Bestätige, dass Du den richtigen Blutzuckerwert eingegeben hast, und tippe dann auf „Übermitteln“.
...und scrolle zum richtigen Blutzuckerwert.
Tippe dann auf „Fertig“.
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Die Benachrichtigung Kalibrierung läuft wird angezeigt. Du kannst diese Benachrichtigung schließen, indem Du auf „OK“ tippst.
EINE KALIBRIERUNG EINGEBEN
Bestätige, dass Du den richtigen Blutzuckerwert eingegeben hast, und tippe dann auf „Übermitteln“.
...und scrolle zum richtigen Blutzuckerwert
Tippe dann auf „Fertig“.
TAG 2
Tippe auf „Glukose“...
SYSTEMINITIALISIERUNG
Hier ist ein Beispiel für einen möglichen Ablauf:
sodass die Aufwärmphase um 9:45 Uhr am Dienstag endet.
Nehmen wir an, dass ein Benutzer seinen Sensor und Smart Transmitter an einem Montag
um 9:45 Uhr miteinander verbunden hat,
KALIBRIERUNGEN FÜR DIE SYSTEMINITIALISIERUNG
Aufwärmphase endet: 9:45 Uhr
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Er verwendet dann die Platzierungshilfe, um den Smart Transmitter an seinem Arm über dem Sensor zu platzieren, und erhält um 10:00 Uhr die erste „Jetzt kalibrieren“-Benachrichtigung. Er führt eine Blutzuckermessung an der Fingerbeere durch und gibt den Wert in die Eversense App ein.
KALIBRIERUNGEN FÜR DIE SYSTEMINITIALISIERUNG
Aufwärmphase endet: 9:45 Uhr
1. Kalibrierung: 10:00 Uhr
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Hier ist ein Beispiel für einen möglichen Ablauf:
2 Stunden später wird die 2. „Jetzt kalibrieren“-Benachrichtigung angezeigt, und nachdem dieser 2. Blutzuckerwert eingegeben wurde, werden die Sensor-Daten für die Glukose in der Gewebeflüssigkeit im Start-Bildschirm
„Meine Glukose“ angezeigt.
KALIBRIERUNGEN FÜR DIE SYSTEMINITIALISIERUNG
Aufwärmphase endet: 9:45 Uhr
1. Kalibrierung: 10:00 Uhr
2. Kalibrierung: 12:00 Uhr
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Hier ist ein Beispiel für einen möglichen Ablauf:
Die Kalibrierungsaufforderungen Nr. 3 und Nr. 4 folgen auf dieselbe Weise.
Denke jedoch daran, dass Du die Kalibrierung nicht sofort durchführen musst – Du hast bis zu 12 Stunden Zeit, um die nächste erforderliche Kalibrierung durchzuführen. Idealerweise führst Du jedoch alle 4 Kalibrierungen vor dem Schlafengehen durch, sodass Du in dieser ersten Nacht schon kontinuierlich Deine Werte erhältst.
Aufwärmphase endet: 9:45 Uhr
1. Kalibrierung: 10:00 Uhr
2. Kalibrierung: 12:00 Uhr
3. Kalibrierung: 14:00 Uhr
4. Kalibrierung: 16:00 Uhr
KALIBRIERUNGEN FÜR DIE SYSTEMINITIALISIERUNG
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Hier ist ein Beispiel für einen möglichen Ablauf:
Sobald die Initialisierungsphase abgeschlossen ist, benötigt das System an 13 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils eine Kalibrierung pro Tag.
Ab Tag 14 ist nur noch eine Kalibrierung pro Woche erforderlich.
KALIBRIERUNGEN FÜR DIE SYSTEMINITIALISIERUNG
Mehr über die verschiedenen Phasen für tägliche Kalibrierungen erfährst Du in der Präsentation Tag 3 und darüber hinaus: Tägliches Tragen
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Eine gute Kalibrierungstechnik ist die beste Möglichkeit, um die höchstmögliche Genauigkeit Deines Eversense 365 CGM Systems sicherzustellen. Beachte also bitte die folgenden Tipps für die Kalibrierung.
TIPPS FÜR DIE KALIBRIERUNG
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
TIPPS FÜR DIE KALIBRIERUNG
TAG 2
SYSTEMINITIALISIERUNG
Herzlichen Glückwunsch. Du hast die Schulung für Tag 2 abgeschlossen und kannst mit der Schulung für Tag 3 zum täglichen Tragen fortfahren. Dort werden die Funktionen des Eversense 365 CGM Systems behandelt, die Du täglich verwendest.
Wenn Du medizinische Fragen oder Bedenken wegen Deines Diabetes-Behandlungsplans hast, wende Dich bitte an Deinen Arzt.
Solltest Du technische Fragen zum Eversense 365 CGM System haben, wende Dich bitte an das Eversense Team
im Ascensia Diabetes Service:
Telefon: 0800 / 50 88 844 (kostenfrei)
E-Mail: eversense.de@ascensia.com
SCHULUNG FÜR TAG 2 ABGESCHLOSSEN
Willkommen im Alltag mit Deinem Eversense 365 CGM System! In dieser Präsentation erfährst Du, wie Dein Eversense 365 CGM System Dich beim selbstbestimmten Diabetesmanagement unterstützen kann.
Sehen wir uns als Erstes den Start-Bildschirm „Meine Glukose“ in der Eversense 365 App an.
START-BILDSCHIRM „MEINE GLUKOSE“
Wenn Du Deine Eversense 365 App öffnest, werden Dein aktueller Glukosespiegel und der Trendpfeil deutlich sichtbar angezeigt.
START-BILDSCHIRM „MEINE GLUKOSE“
Sehen wir uns als Erstes den Start-Bildschirm „Meine Glukose“ in der Eversense 365 App an.
Oben rechts siehst Du die Signalstärke für die Verbindung zwischen Deinem Transmitter und Sensor sowie die verbleibende Akkulaufzeit Deines Transmitters.
START-BILDSCHIRM „MEINE GLUKOSE“
Wenn Du Deine Eversense 365 App öffnest, werden Dein aktueller Glukosespiegel und der Trendpfeil deutlich sichtbar angezeigt.
Sehen wir uns als Erstes den Start-Bildschirm „Meine Glukose“ in der Eversense 365 App an.
Wenn Du die Nicht-Stören-Funktion oder
die Funktion „Temp-Profil“ aktiviert hast, werden diese Symbole oben links angezeigt.
START-BILDSCHIRM „MEINE GLUKOSE“
Unten wird die Glukose-Trendkurve angezeigt.
Die roten gestrichelten Linien geben Deine hohen und niedrigen Warngrenzwerte an, die grün gestrichelten Linien Deinen Zielbereich.
Jedes Ereignis, das Du in Deine App eingibst – z. B. eine Kalibrierung, Mahlzeit, körperliche Aktivität oder Insulinverabreichung – sowie Warnungen, die Du erhältst, werden in Deiner Glukose-Trendkurve durch ein Symbol dargestellt.
START-BILDSCHIRM „MEINE GLUKOSE“
Wenn Du die Nicht-Stören-Funktion oder
die Funktion „Temp-Profil“ aktiviert hast, werden diese Symbole oben links angezeigt.
Die Bedeutung der einzelnen Symbole kannst Du jederzeit im Abschnitt Verwenden der App in der Kurzbedienungsanleitung zu Deinem Eversense 365 CGM System nachlesen.
START-BILDSCHIRM „MEINE GLUKOSE“
Mit Deinem CGM-System kannst Du auf einen Blick Folgendes sehen:
Glukosewert
NÜTZLICHE CGM-INFORMATIONEN
Trendpfeil
NÜTZLICHE CGM-INFORMATIONEN
Mit Deinem CGM-System kannst Du auf einen Blick Folgendes sehen:
Neue Trendinformationen und Alarme
NÜTZLICHE CGM-INFORMATIONEN
Mit Deinem CGM-System kannst Du auf einen Blick Folgendes sehen:
Der Trendpfeil ist eine besonders hilfreiche Funktion Deines CGMs. Er ermöglicht Dir, Deinen zukünftigen Glukosespiegel vorauszusehen und Deine Entscheidungen für die Diabetestherapie nach Bedarf anzupassen.
Trend arrow
TRENDPFEILE
TRENDPFEILE
Jeder Pfeilwinkel zeigt eine unterschiedliche Änderungsrate an,
wie in der untenstehenden Tabelle dargestellt.
Glukose steigt sehr schnell an, mit mehr als 3 mg/dL pro Minute.
Glukose steigt schnell an, zwischen 2–3 mg/dL pro Minute.
Glukose steigt mäßig an, zwischen 1–2 mg/dL pro Minute.
Glukose ist stabil, Veränderung weniger als 1 mg/dL pro Minute.
Glukose fällt mäßig ab, zwischen 1–2 mg/dL pro Minute.
Glukose fällt schnell ab, zwischen 2–3 mg/dL pro Minute.
Glukose fällt sehr schnell ab, mit mehr als 3 mg/dL pro Minute.
Was Du siehst
Was es bedeutet
Es folgt ein Beispiel. Nehmen wir an, dass Du eine Mahlzeit einnehmen möchtest und Du über Deine Insulindosierung nachdenkst.
Du siehst in Deiner Eversense App nach und stellst fest, dass Dein Glukosespiegel 95 mg/dL (5,3 mmol/L) beträgt und der Trendpfeil waagerecht ist. Das bedeutet,
dass Dein Glukosespiegel aktuell stabil ist, sodass Deine normale Insulindosierung vor Mahlzeiten wahrscheinlich nicht angepasst werden muss.
TRENDPFEILE
Was wäre jedoch, wenn Du dies stattdessen vor Deiner Mahlzeit sehen würdest?
Dein Glukosewert liegt bei 95 mg/dL,
aber der Trendpfeil zeigt gerade
nach oben. Das bedeutet,
dass Dein Glukosewert schnell
ansteigt, um 2–3 mg/dL pro Minute.
Das heißt, Dein Glukosewert könnte
in 30 Minuten um 60 Punkte höher liegen. Mithilfe dieser Information würdest Du wahrscheinlich Deine Insulindosis vor der Mahlzeit anpassen, um einen hohen Glukosewert zu vermeiden.
TRENDPFEILE
Denke bitte immer daran, dass jeder Diabetes anders ist.
Du solltest mit Deinem Arzt besprechen, wie Du die Trendpfeile für Entscheidungen über Dein Diabetesmanagement am besten nutzt.
TRENDPFEILE
Bei allen CGM-Systemen
gibt es Zeitpunkte, zu denen Du anstelle Deines CGMs besser den Wert eines Blutzuckermessgeräts verwenden solltest, um Entscheidungen über Deine Behandlung oder Dein Diabetesmanagement zu treffen.
WANN DU DEIN BLUTZUCKERMESSGERÄT VERWENDEN SOLLTEST
Wenn Deine Symptome nicht mit dem Wert für die Glukose in der Gewebeflüssigkeit des Sensors übereinstimmen.
Wenn kein Glukosewert oder Trendpfeil angezeigt wird.
Wenn in der Statusleiste Deiner Eversense App
die Meldung „Für Behandlungsentscheidungen das Blutzuckermessgerät verwenden“
angezeigt wird.
Wenn Du zu den Tetrazyklinen gehörende Antibiotika einnimmst, da durch diese Medikamente fälschlicherweise zu niedrige Sensor-Messwerte für die Glukose in der Gewebeflüssigkeit angezeigt werden können.
WANN DU DEIN BLUTZUCKERMESSGERÄT VERWENDEN SOLLTEST
Dein CGM-System gibt Warnungen und Benachrichtigungen basierend auf dem Systemstatus und Deinen persönlichen Glukose-Einstellungen aus.
WARNUNGEN UND BENACHRICHTIGUNGEN
Beim Eversense 365 CGM System kannst Du Warnungen und Benachrichtigungen durch Deine App nicht nur sehen und hören, sondern durch Deinen Eversense 365 Smart Transmitter auch spüren – durch einzigartige Vibrationswarnungen am Körper.
WARNUNGEN UND BENACHRICHTIGUNGEN
Dein CGM-System gibt Warnungen und Benachrichtigungen basierend auf dem Systemstatus und Deinen persönlichen Glukose-Einstellungen aus.
Wenn z. B. Dein Glukosewert auf oder unter Deinen Warngrenzwert für niedrige Glukose abfällt,
siehst Du die Popup-Warnmeldung
in Deiner App, hörst einen Ton
von Deinem Mobilgerät UND
spürst, wie Dein Smart Transmitter
mit einem eindeutigen Muster vibriert.
Eine vollständige Liste der einzigartigen Vibrationsmuster
findest Du in Deinem Eversense 365 Benutzerhandbuch.
WARNUNGEN UND BENACHRICHTIGUNGEN
Eine weitere Warnung ist die Warnung „Jetzt kalibrieren“.
WARNUNG „JETZT KALIBRIEREN“
Das Eversense® 365 CGM System hält die Genauigkeit während der 13 Tage durch einmal tägliche Kalibrierungen aufrecht.
Ab Tag 14 erinnert Dich Dein System daran, einmal pro Woche zu kalibrieren.
Wenn eine Kalibrierung erforderlich ist, weist es Dich mit der Warnung „Jetzt kalibrieren“ darauf hin.
WARNUNG „JETZT KALIBRIEREN“
Bitte beachte, dass Du nach Erhalt der „Jetzt kalibrieren“-Benachrichtigung ein Zeitfenster von 24 Stunden hast, um die Kalibrierung durchzuführen und so den ununterbrochenen Zugriff auf Deine CGM-Daten zu gewährleisten.
Zeitpunkt der Kalibrierung
Wenn Du erhaltene Warnungen oder Benachrichtigungen nachträglich ansehen möchtest, gehe einfach zum Hauptmenü und tippe auf „Warnungsverlauf“.
WARNUNGSVERLAUF
Du kannst die Einträge über die oben angezeigten Symbole nach dem Warnungstyp sortieren.
Weitere Informationen und eine vollständige Liste aller Warnungen und Benachrichtigungen des Systems findest Du in Deinem Eversense 365 Benutzerhandbuch.
WARNUNGSVERLAUF
Warnungen
Benachrichtigungen
Glukosebezogene Warnungen
Batteriewarnungen
Hier findest Du einige Tipps von erfahrenen Eversense-Benutzern zur täglichen Verwendung des Eversense 365 CGM Systems:
TIPPS FÜR EINE ERFOLGREICHE TÄGLICHE VERWENDUNG
Wie bereits erwähnt, musst Du in den ersten 13 Tagen des Tragens einmal täglich kalibrieren. Um eine Routine zu entwickeln, kann es sinnvoll sein, die erforderliche tägliche Kalibrierung immer zur gleichen Tageszeit durchzuführen.
Sobald Du in die Phase der wöchentlichen Kalibrierung wechselst, kannst Du bei Bedarf früher kalibrieren, um einen Tag und eine Uhrzeit in der Woche festzulegen, die für Dich am besten passen. Zum Beispiel am Samstagmorgen.
TIPPS FÜR EINE ERFOLGREICHE TÄGLICHE VERWENDUNG
TIPPS FÜR EINE ERFOLGREICHE TÄGLICHE VERWENDUNG
Und nun noch ein abschließender Hinweis: Mit dem Eversense 365 CGM System kannst Du Deine Daten einfach mit Deinem Arzt sowie mit Deiner Familie und Freunden teilen.
Weitere Informationen dazu findest Du im Video-Tutorial zu „Weitergabe Deiner Glukosedaten“.
TEILEN DEINER DATEN
Eversense Cloud
Eversense DMS Pro
Eversense 365 App
Eversense
NOW
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss der Einführungsschulung zu Deinem Eversense 365!
Wenn Du medizinische Fragen oder Bedenken wegen Deines Diabetes-Behandlungsplans hast, wende Dich bitte an Deinen Arzt.
Solltest Du technische Fragen zum Eversense 365 CGM System haben, wende Dich bitte an das Eversense Team im Ascensia Diabetes Service:
Telefon: 0800 / 50 88 844 (kostenfrei)
E-Mail: eversense.de@ascensia.com
SCHULUNG ABGESCHLOSSEN