contour_logo
Gerät registrieren Gerät registrieren
  • Blutzuckermessgeräte
    • Blutzucker­mess­geräte
      • Contour Next
      • Contour Next
      • Contour Care
      • Contour Care
      • Jetzt zu Contour wechseln
      • Jetzt zu Contour wechseln
    • Blutzucker­mess­geräte
      • Contour Next
      • Contour Next
      • Contour Care
      • Contour Care
      • Jetzt zu Contour wechseln
      • Jetzt zu Contour wechseln
    • Contour Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • CONTOUR CARE SENSOREN
      • CONTOUR CARE SENSOREN
    • Contour Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • CONTOUR CARE SENSOREN
      • CONTOUR CARE SENSOREN
    • Stechhilfen & Zubehör
      • MICROLET NEXT
      • MICROLET NEXT
      • Single-Let
      • Single-Let
      • SINGLE-LET NEXT
      • SINGLE-LET NEXT
      • Kontrolllösung
      • Kontrolllösung
      • Ketostix
      • Ketostix
    • Stechhilfen & Zubehör
      • MICROLET NEXT
      • MICROLET NEXT
      • Single-Let
      • Single-Let
      • SINGLE-LET NEXT
      • SINGLE-LET NEXT
      • Kontrolllösung
      • Kontrolllösung
      • Ketostix
      • Ketostix
    • Software & App
      • Contour Diabetes App
      • Contour Diabetes App
      • Glucocontro.online
      • Glucocontro.online
      • Diabass PRO
      • Diabass PRO
    • Software & App
      • Contour Diabetes App
      • Contour Diabetes App
      • Glucocontro.online
      • Glucocontro.online
      • Diabass PRO
      • Diabass PRO
  • Blutzuckermessgeräte
    • Blutzucker­mess­geräte
      • Contour Next
      • Contour Next
      • Contour Care
      • Contour Care
      • Jetzt zu Contour wechseln
      • Jetzt zu Contour wechseln
    • Blutzucker­mess­geräte
      • Contour Next
      • Contour Next
      • Contour Care
      • Contour Care
      • Jetzt zu Contour wechseln
      • Jetzt zu Contour wechseln
    • Contour Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • CONTOUR CARE SENSOREN
      • CONTOUR CARE SENSOREN
    • Contour Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • CONTOUR CARE SENSOREN
      • CONTOUR CARE SENSOREN
    • Stechhilfen & Zubehör
      • MICROLET NEXT
      • MICROLET NEXT
      • Single-Let
      • Single-Let
      • SINGLE-LET NEXT
      • SINGLE-LET NEXT
      • Kontrolllösung
      • Kontrolllösung
      • Ketostix
      • Ketostix
    • Stechhilfen & Zubehör
      • MICROLET NEXT
      • MICROLET NEXT
      • Single-Let
      • Single-Let
      • SINGLE-LET NEXT
      • SINGLE-LET NEXT
      • Kontrolllösung
      • Kontrolllösung
      • Ketostix
      • Ketostix
    • Software & App
      • Contour Diabetes App
      • Contour Diabetes App
      • Glucocontro.online
      • Glucocontro.online
      • Diabass PRO
      • Diabass PRO
    • Software & App
      • Contour Diabetes App
      • Contour Diabetes App
      • Glucocontro.online
      • Glucocontro.online
      • Diabass PRO
      • Diabass PRO
  • Über uns
  • Über uns
  • Diabetes
    • TYP 1-DIABETES
    • TYP 1-DIABETES
    • TYP 2-DIABETES
    • TYP 2-DIABETES
    • Typ 2-Diabetes program
    • Typ 2-Diabetes program
    • Gestationsdiabetes
    • Gestationsdiabetes
    • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Diabetes
    • TYP 1-DIABETES
    • TYP 1-DIABETES
    • TYP 2-DIABETES
    • TYP 2-DIABETES
    • Typ 2-Diabetes program
    • Typ 2-Diabetes program
    • Gestationsdiabetes
    • Gestationsdiabetes
    • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Häufige Fragen
    • Testgerät hier bestellen
    • Testgerät hier bestellen
    • Tagebücher
    • Tagebücher
    • Kontakt
    • Kontakt
    • DOWNLOADCENTER
    • DOWNLOADCENTER
    • Videoanleitungen
    • Videoanleitungen
    • FREMDSPRACHIGE MATERIALIEN
    • FREMDSPRACHIGE MATERIALIEN
    • Gerät registrieren
    • Gerät registrieren
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Häufige Fragen
    • Testgerät hier bestellen
    • Testgerät hier bestellen
    • Tagebücher
    • Tagebücher
    • Kontakt
    • Kontakt
    • DOWNLOADCENTER
    • DOWNLOADCENTER
    • Videoanleitungen
    • Videoanleitungen
    • FREMDSPRACHIGE MATERIALIEN
    • FREMDSPRACHIGE MATERIALIEN
    • Gerät registrieren
    • Gerät registrieren
  • JETZT STARTEN
  • JETZT STARTEN
Magnifier Glass Search Icon
hamburger menu
  • Blutzuckermessgeräte
    • Blutzucker­mess­geräte
      • Contour Next
      • Contour Next
      • Contour Care
      • Contour Care
      • Jetzt zu Contour wechseln
      • Jetzt zu Contour wechseln
    • Blutzucker­mess­geräte
      • Contour Next
      • Contour Next
      • Contour Care
      • Contour Care
      • Jetzt zu Contour wechseln
      • Jetzt zu Contour wechseln
    • Contour Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • CONTOUR CARE SENSOREN
      • CONTOUR CARE SENSOREN
    • Contour Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • CONTOUR CARE SENSOREN
      • CONTOUR CARE SENSOREN
    • Stechhilfen & Zubehör
      • MICROLET NEXT
      • MICROLET NEXT
      • Single-Let
      • Single-Let
      • SINGLE-LET NEXT
      • SINGLE-LET NEXT
      • Kontrolllösung
      • Kontrolllösung
      • Ketostix
      • Ketostix
    • Stechhilfen & Zubehör
      • MICROLET NEXT
      • MICROLET NEXT
      • Single-Let
      • Single-Let
      • SINGLE-LET NEXT
      • SINGLE-LET NEXT
      • Kontrolllösung
      • Kontrolllösung
      • Ketostix
      • Ketostix
    • Software & App
      • Contour Diabetes App
      • Contour Diabetes App
      • Glucocontro.online
      • Glucocontro.online
      • Diabass PRO
      • Diabass PRO
    • Software & App
      • Contour Diabetes App
      • Contour Diabetes App
      • Glucocontro.online
      • Glucocontro.online
      • Diabass PRO
      • Diabass PRO
  • Blutzuckermessgeräte
    • Blutzucker­mess­geräte
      • Contour Next
      • Contour Next
      • Contour Care
      • Contour Care
      • Jetzt zu Contour wechseln
      • Jetzt zu Contour wechseln
    • Blutzucker­mess­geräte
      • Contour Next
      • Contour Next
      • Contour Care
      • Contour Care
      • Jetzt zu Contour wechseln
      • Jetzt zu Contour wechseln
    • Contour Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • CONTOUR CARE SENSOREN
      • CONTOUR CARE SENSOREN
    • Contour Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • Contour Next Sensoren
      • CONTOUR CARE SENSOREN
      • CONTOUR CARE SENSOREN
    • Stechhilfen & Zubehör
      • MICROLET NEXT
      • MICROLET NEXT
      • Single-Let
      • Single-Let
      • SINGLE-LET NEXT
      • SINGLE-LET NEXT
      • Kontrolllösung
      • Kontrolllösung
      • Ketostix
      • Ketostix
    • Stechhilfen & Zubehör
      • MICROLET NEXT
      • MICROLET NEXT
      • Single-Let
      • Single-Let
      • SINGLE-LET NEXT
      • SINGLE-LET NEXT
      • Kontrolllösung
      • Kontrolllösung
      • Ketostix
      • Ketostix
    • Software & App
      • Contour Diabetes App
      • Contour Diabetes App
      • Glucocontro.online
      • Glucocontro.online
      • Diabass PRO
      • Diabass PRO
    • Software & App
      • Contour Diabetes App
      • Contour Diabetes App
      • Glucocontro.online
      • Glucocontro.online
      • Diabass PRO
      • Diabass PRO
  • Über uns
  • Über uns
  • Diabetes
    • TYP 1-DIABETES
    • TYP 1-DIABETES
    • TYP 2-DIABETES
    • TYP 2-DIABETES
    • Typ 2-Diabetes program
    • Typ 2-Diabetes program
    • Gestationsdiabetes
    • Gestationsdiabetes
    • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Diabetes
    • TYP 1-DIABETES
    • TYP 1-DIABETES
    • TYP 2-DIABETES
    • TYP 2-DIABETES
    • Typ 2-Diabetes program
    • Typ 2-Diabetes program
    • Gestationsdiabetes
    • Gestationsdiabetes
    • Fachkreise
    • Fachkreise
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Häufige Fragen
    • Testgerät hier bestellen
    • Testgerät hier bestellen
    • Tagebücher
    • Tagebücher
    • Kontakt
    • Kontakt
    • DOWNLOADCENTER
    • DOWNLOADCENTER
    • Videoanleitungen
    • Videoanleitungen
    • FREMDSPRACHIGE MATERIALIEN
    • FREMDSPRACHIGE MATERIALIEN
    • Gerät registrieren
    • Gerät registrieren
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Häufige Fragen
    • Testgerät hier bestellen
    • Testgerät hier bestellen
    • Tagebücher
    • Tagebücher
    • Kontakt
    • Kontakt
    • DOWNLOADCENTER
    • DOWNLOADCENTER
    • Videoanleitungen
    • Videoanleitungen
    • FREMDSPRACHIGE MATERIALIEN
    • FREMDSPRACHIGE MATERIALIEN
    • Gerät registrieren
    • Gerät registrieren
  • JETZT STARTEN
  • JETZT STARTEN
  • Gerät registrieren
contour_logo
DIABETES-KOLLEG
Carousel Left Arrow Carousel Right Arrow

Übersicht

Das Konzept

Fortbildungsmodule

Downloadbereich

Advisory Board

Ascensia DiabetesKolleg

Das Diabetes mellitus Fortbildungsprogramm Ascensia DiabetesKolleg bietet bewährte Fortbildungsinhalte mit einem innovativen Fortbildungsplus.

Bewährte Fortbildung, weiter gedacht. Für Einsteiger und Kenner.

Das Programm vermittelt wertvolles Fachwissen und gibt praktische Tipps für die Betreuung von Menschen mit Diabetes und ist dabei:

  • Kompakt
  • Praxisbezogen
  • Interaktiv
  • Immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft

Ein spezialisiertes Team aus drei Diabetologen und einer Diabetesberaterin (Advisory Board) entwickelt die wissenschaftlichen Inhalte und sorgt für die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Fortbildungsmodule. Die regionalen Fortbildungsveranstaltungen werden durch erfahrene Diabetologen bundesweit einheitlich durchgeführt.

Für den Einstieg ins Thema oder zur Auffrischung Ihres Diabeteswissens wurden vier Basismodule entwickelt. Hier erfahren Sie umfassend, wie Sie Menschen mit Diabetes in der täglichen Praxis unterstützen können.

Modul 1

  • Physiologie des Stoffwechsels
  • Diagnose und Klassifikation des Diabetes
  • Hyperglykämie
  • Metabolisches Syndrom

Modul 2

  • Schulung
  • Ernährung
  • Körperliche Aktivität
  • Hypoglykämie

Modul 3

  • Selbstkontrolle
  • Therapie (Antidiabetika und Insuline)

Modul 4

  • Folgeerkrankungen
  • Sondersituationen (z.B. Alter und Reisen)

Wenn Sie Kenner und mit der Materie bereits vertraut sind, informieren wir Sie in unseren Update-Veranstaltungen zu praxisrelevanten Spezialthemen, z.B. wie Sie schwangere Diabetikerinnen gut betreuen oder welche Tipps Sie Ihren Patienten in puncto Ernährung oder für Reisen, Auto fahren, an die Hand geben können.

Das Fortbildungsplus- Praxishilfen für Ihren Alltag

Als besondere Zusatzleistung halten wir für Teilnehmer/innen einen Zugang zum Ascensia DiabetesKolleg Online-Bereich bereit. Dort finden Sie weiterführende Informationen zu den Fortbildungsinhalten sowie wertvolle Praxishilfen für Ihren Alltag. Diese Materialien können Sie als Unterstützung für Beratungsgespräche oder für die Diagnosestellung herunterladen und sofort einsetzen.

Haben wir Ihr Interesse an unserem Fortbildungsprogramm geweckt? Dann sprechen Sie bitte einfach Ihren Ascensia Außendienstmitarbeiter an.

Genau das Richtige für Sie

Dr. Hasan Alawi

"Der hohe Nutzwert für die Seminarteilnehmer und die Vielseitigkeit der Fortbildungsthemen sind für mich das Besondere am Programm."

 

Die Praxen und Apotheken werden mit einem permanenten Anstieg von Diabetikern konfrontiert. Welche Folgen Informationsmangel, fehlende Schulung und ein schlechtes Management der Therapie bei Diabetes-Patienten nach sich ziehen können, erleben Sie im Praxisalltag.

Das bedeutet für das medizinische Fachpersonal:


  • Sie müssen laufend über Aktuelles informiert sein
  • Sie müssen schnell und sicher reagieren
  • Sie haben in der Betreuung eine Schlüsselrolle und müssen diese ausfüllen

Das Ascensia DiabetesKolleg-Fortbildungsprogramm bietet zum Thema Diabetes:


  • Wissen im Sinne der Kompetenzerweiterung
  • Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Diabetes mellitus
  • Wissen zur Früherkennung von Risikopatienten
  • Durch Kompetenz "Diabetesjahre" Ihres Patienten mit Leben füllen
  • Praxisrelevante Lerninhalte und Übungen, interaktive Erfahrungsaustausch
  • Praktisches Fallmanagement
  • Sicherstellung einer einheitlichen und flächendeckenden Diabetikerbetreuung
  • Günstig gelegene Termine, in der Regel Mittwoch nachmittags

Empfohlener Besuch der DiabetesKolleg Module


Und was sagen die vier Advisory Board Mitglieder über das Ascensia DiabetesKolleg Fortbildungsprogramm?


Dr. med. Hasan Alawi

"Wir stellen das erforderliche Know-how des Diabetes-Alltagscoaches zur Verfügung."

Dr. med. Hasan Alawi, Diabetologe und Facharzt für Innere Medizin, ist einer der Mitbegründer des Ascensia DiabetesKolleg Advisory Boards. Er erklärt, wie eine gute Fortbildung für die Teilnehmer nicht nur Wissenszuwachs, sondern auch einen tatsächlich wertvollen Beitrag für den praktischen Berufsalltag bieten kann.

Warum ist die Qualität des Fortbildungsprogrammes und die Betreuung von Menschen mit Diabetes für Sie eine Herzensangelegenheit?
Dr. med. Hasan Alawi: "Die Schulung und Beratung von Menschen mit Diabetes ist sehr komplex und umfasst eine große Themenvielfalt, die vom Beratenden eine hohe fachliche Expertise voraussetzt - besonders in den Bereichen Medizin, Ernährung und Sport, vor allem aber im Umgang mit dem Menschen, der an einer chronischen Erkrankung leidet. Menschen mit Diabetes führen das Diabetesmanagement täglich eigenständig durch und brauchen dafür präzise Informationen zur richtigen Zeit, um langfristig eine gute Diabeteseinstellung zu erreichen.

Hierbei ist ein versierter Alltagscoach an der Seite für jeden Diabetiker immer eine große Hilfe. Diese Aufgabe bewältigen heute spezialisierte Diabetesteams, Apotheker, PTAs und besonders die Medizinischen Fachangestellten. Das erforderliche Know-how des Alltagscoaches stellen das Ascensia DiabetesKolleg und wir als Advisory Board des Programmes zur Verfügung."

Wie sehen Sie Ihre Rolle im Ascensia DiabetesKolleg Advisory Board?
Dr. med. Hasan Alawi: "Im Advisory Board habe ich zusammen mit meinen Kollegen Herrn Dr. Michael Böhmer aus Warburg, Herrn Dr. Thomas Behnke aus Neuwied und Frau Angelika Krenzel aus Leverkusen die Gelegenheit, für die Inhalte eines Fortbildungsprogrammes verantwortlich zu sein, das Wissenschaft und Praxis auf einem hohen Niveau gekonnt miteinander verbindet. Für uns als Team ist es sehr wichtig, dass die Teilnehmer mit praktischen Tipps und Kniffen ausgestattet sind, wenn Sie die Fortbildung verlassen und genau wissen, wie Sie das erworbene Wissen anwenden können. Damit das gut gelingt, stellt das Advisory Board auch Beratungs- und Diagnosehilfen zur Verfügung, die jeder Teilnehmer online im Fachkreise-Bereich der Ascensia Diabetes Care Webseite herunterladen kann und die auch spontan im Beratungsgespräch an Menschen mit Diabetes als Information ausgehändigt werden können."

Was ist für Sie das Besondere am Ascensia DiabetesKolleg?
Dr. med. Hasan Alawi: "Der hohe Nutzwert für die Seminarteilnehmer und die Vielseitigkeit der Fortbildungsthemen sind für mich das Besondere am Programm. Wir entwickeln jedes Jahr neue und aktuelle Informationen sowie Fortbildungsmodule.

Sie können als Einsteiger zunächst die vier Basis-Module durchlaufen und erfahren in einer sehr guten Übersicht, welche Themen für die Behandlung und Begleitung von Menschen mit Diabetes wichtig sind. In den Update-Modulen, die auf der Basisfortbildung aufbauen, greifen wir Spezialthemen auf, wie beispielsweise die Diabetesbehandlung eines geriatrischen Patienten, Themen wie Reisen oder Führerschein, Gestationsdiabetes und vieles mehr. So erhalten die Seminarteilnehmer einen Rundumblick über die Besonderheiten und Herausforderungen der Diabetesbehandlung."

Welche Erfahrungen haben Sie als Referent gemacht? Welches Feedback erhalten Sie von den Schulungsteilnehmern?
Dr. med. Hasan Alawi: "Ich bin sehr gerne Referent des Fortbildungsprogramms und freue mich über den fachlichen Austausch mit den Seminargruppen. Wir als Advisory Board führen mit weiteren Experten als Referententeam ca. 600 Fortbildungen pro Jahr durch. Dadurch sammeln wir viele Erfahrungen und erhalten auch Feedback, das wir in unsere Arbeit als Advisory Board Team aufnehmen. Durch die Rückmeldungen haben wir beispielsweise interaktive Praxisteile in die Fortbildung eingebunden. Nach dem Kopf-Herz-Hand-Prinzip vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern führen eine Fortbildung durch, die die Praxis übt.

Durch die Beispiele, die ich als Referent aus dem beruflichen Alltag mit in die Fortbildung einbinde und durch die Klärung vieler Fachfragen, entsteht in jedem Seminar eine besondere Gruppendynamik und sehr viel Spaß beim gemeinsamen Arbeiten. Das verbindet uns und die Teilnehmer."

Welche Vorteile erleben Sie selbst in Ihrer täglichen Arbeit durch das Programm?
Dr. med. Hasan Alawi: "In meiner Praxis in Saarlouis sind Diabetes- und Praxis-Team in die Entwicklung des DiabetesKolleg Fortbildungsprogrammes immer mit eingebunden - alle Praxisbeispiele oder Fragen testen wir gemeinsam und bringen unsere Erfahrungen mit ein. Viele Teammitglieder meiner eigenen Praxis haben bereits am Fortbildungsprogramm teilgenommen. Daran werden wir auch in Zukunft festhalten, da das Programm die Einführung in die Diabetologie für Berufseinsteiger besonders leicht macht und auch erfahrene Fachkräfte, ihr Wissen auffrischen können, dazu trägt auch die lockere und angenehme Atmosphäre in der Gruppe bei. In den Seminaren entstehen zudem im Austausch wertvolle Netzwerke, die auch im Berufsalltag unterstützen und weiterhelfen."

 

Angelika Krenzel

krenzel

"Unser Programm ist für die Praxis gemacht."

Angelika Krenzel, Diabetesberaterin und Mitglied des Qualitätsnetzes Ernährung Nordrhein e.V., erzählt von ihrer Tätigkeit als Mitglied des Ascensia DiabetesKolleg Advisory Boards, den praktischen Aspekten des Programms sowie dem Erfolg im Praxisalltag.

Als Diabetesberaterin sind Sie in der Patientenschulung tätig und kennen die Aufgaben, vor denen die Medizinischen Fachangestellten im Alltag stehen, sehr gut. Wie sehen Sie Ihre Rolle im Ascensia DiabetesKolleg Advisory Board?
Angelika Krenzel: "Ich bin für den praktischen Teil verantwortlich, da ich die verschiedenen Aspekte aus dem Praxisalltag der Medizinischen Fachangestellten gut beurteilen kann. Auch schule ich selbst im Rahmen des Disease-Management-Programms Medizinische Fachangestellte und kann somit gut darstellen und vermitteln, wie wichtig die Praktikabilität ist."

Welches Feedback erhalten Sie von Schulungsteilnehmerinnen?
Angelika Krenzel: "Ascensia DiabetesKolleg ist für die Praxis gemacht. Die Teilnehmer können viele Dinge nachvollziehen, entwickeln eigene Ideen und animieren ihre Chefs zu bestimmten Untersuchungen. Das finde ich so toll an dem Programm."

Ist ein direkter Erfolg der Ascensia DiabetesKolleg-Schulung im Praxisalltag spürbar und wenn ja, wie sieht er aus?
Angelika Krenzel: "Zu uns kommen zum Beispiel Patienten und sagen: ‚Die Medizinische Fachangestellte hat mich auf meine Blutzuckerwerte aufmerksam gemacht und mich zu Ihnen geschickt. ‘ Die Patienten werden besser informiert, wenn bei Ihnen etwas nicht gestimmt hat. Wenn sie beispielsweise zu hohen Blutzucker haben, wird ihnen nahegelegt, das besser in der Klinik abklären zu lassen."

Welche Rolle spielt die Blutzuckermessung im Rahmen der Schulungen und der Diabetestherapie?
Angelika Krenzel: "Die Blutzuckermessung ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Therapie, denn ohne diese kann ich kein Insulin spritzen. Ich erkläre Patienten das immer so: Ohne Blutzuckermessung spritze ich blind. Blind spritzen heißt, ich komme schneller in eine Unterzuckerung – das ist sehr gefährlich. Zurzeit sehen wir viele Patienten mit Hypoglykämien, die blutzuckersenkende Tabletten einnehmen und Zuhause keine Blutzuckerkontrolle durchführen. Das ist wirklich fahrlässig."

 

Dr. med. Michael Böhmer

"Ascensia DiabetesKolleg ist ein Lernprogramm, das jeden dort abholt, wo der persönliche Wissensstand endet."

Dr. med. Michael Böhmer ist seit zehn Jahren Mitglied im Ascensia DiabetesKolleg Advisory Board. Der Diabetologe und Facharzt für Allgemein-, Ernährungs- und Impfmedizin berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Ascensia DiabetesKolleg Lernprogramm.

Was ist für Sie das Besondere an diesem Lernprogramm?
Dr. med. Michael Böhmer: "Mir persönlich macht es sehr viel Spaß, so ein innovatives Programm zu entwickeln und voranzutreiben. Aus meiner Sicht ist dem Schulungsprogramm die Gratwanderung zwischen fachlich fundiertem Wissen auf der einen Seite und einer realitätsnahen Darstellung auf der anderen Seite sehr gut gelungen. Für diejenigen, die Patienten mit Diabetes betreuen und ihr Wissen ausbauen möchten, bietet die Fortbildung eine optimale Themenmischung und ist gleichzeitig gut verständlich, da nur wenige Fachbegriffe verwendet werden."

Welche Erfahrungen haben Sie als Referent des Ascensia DiabetesKolleg Programms gemacht? Wie erleben Sie die Teilnehmer und die Schulungsveranstaltungen?
Dr. med. Michael Böhmer: "Ascensia DiabetesKolleg ist keine Frontalveranstaltung, sondern aus meiner Sicht ein Schulungsprogramm, das jeden dort abholt, wo der persönliche Wissensstand endet. Den Teilnehmern bringt die Fortbildung sehr viel, da sie hinterher das Wissen auch praktisch anwenden können. Die Teilnehmer haben in der Regel sehr viel Spaß an dem Programm: Sie sind sehr lebhaft und machen gut mit – vor allem dann, wenn das Fachwissen realitätsnah dargestellt wird und im Praxisalltag anwendbar ist."

Sie sind selbst als niedergelassener Diabetologe mit einer eigenen Schwerpunktpraxis tätig. Welche Vorteile durch das Ascensia DiabetesKolleg Programm erleben Sie in Ihrem Praxisalltag in der Zusammenarbeit mit hausärztlichen Praxen?
Dr. med. Michael Böhmer: "Unsere Schwerpunktpraxis arbeitet mit sehr vielen Haus- und Fachärzten zusammen und wir haben schon eine deutlich verbesserte Zusammenarbeit feststellen können: Wir sprechen mittlerweile eine gemeinsame Sprache. Das führt dazu, dass die Medizinischen Fachangestellten die Schnittstellen zwischen uns und der Hausarztpraxis besser erkennen. Außerdem können sie bei den Patienten Stoffwechselverläufe viel besser einschätzen, sodass die Patienten rechtzeitig oder gar früher zu uns geschickt werden als vorher."

 

Dr. med. Thomas Behnke

behnke

"Das Besondere an Ascensia DiabetesKolleg ist der Charme der Veranstaltung."

Dr. med. Thomas Behnke, Diabetologe aus Neuwied, ist Mitglied des Ascensia DiabetesKolleg Advisory Boards. Er ist begeistert von der hohen Motivation und dem Einsatz der Teilnehmerinnen. Im Interview berichtet er von den neuesten Plänen zur Aktualisierung des Schulungsprogramms.

Als Mitglied im Advisory Board unterstützen Sie seit vielen Jahren das Ascensia DiabetesKolleg Programm. Was ist für Sie das Besondere an diesem Schulungsprogramm?
Dr. med. Thomas Behnke: „Es gibt nicht DAS Besondere, sondern wir haben mehrere Elemente, die sich in den letzten Jahren als besonders herausgestellt haben. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in der Gruppe gemeinsam wichtige Elemente aus dem Bereich Diabetes zu erfahren. In dem interaktiven Setting bekommen sie ihre Fragen, die sie tagtäglich begleiten, beantwortet. Was sich ebenfalls als positiv herausgestellt hat ist, dass das Schulungsprogramm in Modulen angeboten wird. Sollte ein Teilnehmer ein Modul versäumt haben, kann er im Laufe der Zeit an anderer Stelle wieder weitermachen. Zusätzlich gibt es Handouts, die ständig aktualisiert werden. Das Schulungsprogram ist insgesamt qualitativ sehr hochwertig und vermittelt Kenntnisse, die auch im Team in der Praxis mit dem Arzt kommuniziert werden können. Das Besondere ist vor allem der Charme der Veranstaltung: Die Teilnehmer sind so hochmotiviert und haben große Freude zum nächsten Termin wieder zu kommen.“

Welche Erfahrungen haben Sie als Referent des Ascensia DiabetesKolleg Programms gemacht?
Dr. med. Thomas Behnke: „Man hat hier ein Publikum oder eine Zuhörerschaft, die sich begeistern lässt und hochmotiviert ist. Das ist sehr beeindruckend. Die Teilnehmer motivieren sich gegenseitig, sie kommunizieren, tragen das Erlernte mit nach Hause und berichten uns von ihren Erfahrungen. Insgesamt habe ich mit Ascensia DiabetesKolleg sehr positive Erfahrungen gemacht.“

Sie sind selbst als niedergelassener Diabetologe in einer eigenen Schwerpunktpraxis tätig. Welche Hilfestellungen durch Ascensia DiabetesKolleg haben Sie und Ihr Praxisteam im Praxisalltag selbst erlebt?
Dr. med. Thomas Behnke: „Es gibt da ganz verschiedene Sachen, die sich positiv entwickelt haben. Für mich ist es wichtig, dass Teams aus anderen Praxen, mit denen wir kommunizieren und zusammenarbeiten, mit unserer Praxis besser zurechtkommen. Die Ein- und Ausgangsstecker passen so besser ineinander – zum Wohle der Patienten. Die Zusammenarbeit macht auch mehr Spaß, weil man sich auf einer Ebene verständigen kann. Das ist wichtig für den Patienten und erleichtert dem Arzt die Therapieentscheidung. Die Kommunikation mit anderen Praxen ist insgesamt besser.“

 

Fortbildungsmodule

Als Teilnehmer des Programms finden Sie hier jederzeit weitere nützliche Informationen, die die Inhalte aus den Veranstaltungen ergänzen oder Ihre persönlichen Fragen beantworten:

  • Informationen zu den Fortbildungsmodulen für Ihre Vor- und Nachbereitung
  • Downloads für ergänzende Materialien
  • Testen Sie Ihr Wissen

Ascensia DiabetesKolleg Kompakt Module

Modul 1 - Physiologie des Stoffwechsels, Diagnose und Klassifikation des Diabetes, Hyperglykämie, metabolisches Syndrom

Ascensia DiabetesKolleg

Im Kompakt Modul 1 erhalten Sie einen ersten Eindruck über die Geschichte und die Epidemiologie des Diabetes mellitus sowie zu dem Krankheitsbild Diabetes mellitus insgesamt. Durch die Betrachtung des gesunden Stoffwechsels wird der Grundstein für das spätere Thema der Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 1und Typ 2 gelegt. Neben den Definitionen und Zielbereichen des Diabetes mellitus, erhalten Sie in diesem Modul auch Informationen zu den verschiedenen Diagnosemöglichkeiten und was bei diesen beachtet werden muss. Eine kurze Einführung zu dem Thema Adipositas und Metabolisches Syndrom runden dieses Modul ab.

  • Geschichte, Epidemiologie
  • Physiologie des gesunden Stoffwechsels
  • Definition und Ursache
  • Diagnose Diabetes mellitus
  • Klassifikation
  • Pathophysiologie
  • Hyperglykämie: Definition, Symptome, Ursachen, Therapie
  • Adipositas, Metabolisches Syndrom, Früherkennung
  • Zielwerte

Materialien zum Download
»Der Gesundheitspass Diabetes
»DlfE Diabetesrisikotest
»FINDRISK Test
»Kriterien zur Diagnosestellung des Diabetes mellitus
»oGTT-Merkzettel für Patienten

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen

 

Modul 2 -Schulung, Ernährung, körperliche Aktivität, Hypoglykämie

Ascensia DiabetesKolleg

Im Kompakt Modul 2 erfahren Sie mehr darüber, dass die Grundlage für eine erfolgreiche Diabetestherapie die Schulung der Patienten ist. Ein wichtiger Baustein ist das Thema Ernährung. Die Kohlenhydrate spielen hier eine entscheidende Rolle. Weitere Informationen bezüglich Eiweißen, Fetten, Ballaststoffen und verschiedenen Getränken sind in diesem Modul ebenfalls enthalten. Neben der richtigen Ernährung ist auch die körperlich Aktivität eine wichtige Stellgröße bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Zum Schluss des Moduls wird noch auf das Hypoglykämie Risiko eingegangen und die entsprechenden Maßnahmen zur Gegenregulation werden angesprochen.

  • Schulung
  • Ernährung
  • Körperliche Aktivität
  • Hypoglykämie


Materialien zum Download
»Das Ernährungsprotokoll
»Die Ernährungspyramide - Welche Lebensmittel sind in welcher Menge sinnvoll?
»Mahlzeiten-Tagespläne mit 14 BE für Typ-2 Diabetiker
»Mahlzeiten-Tagespläne mit 16 BE für Typ-2 Diabetiker
»Notwendigkeitsbescheinigung einer Ernährungsberatung
»Süßungsmittel
»Tipps zur einfachen Blutzuckermessung

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen

 

Modul 3 - Selbstkontrolle, orale Antidiabetika, Insulintherapie, Therapieziele

Ascensia DiabetesKolleg

Das Kompakt Modul 3 befasst sich ausführlich mit den Behandlungsmöglichkeiten des Diabetes mellitus. Das wichtigste Kontrollelement zur Therapieüberwachung ist die Blutzuckerselbstkontrolle. Neben nützlichen Hinweisen zum richtigen Messen, gibt es ebenfalls Informationen zum Quartalsbedarf und den Verordnungsobergrenzen. Ausführlich werden in diesem Modul alle Klassen der Antidiabetika einschließlich die Inkretine und die verschiedenen Insulinarten vorgestellt. Ihre Wirkmechanismen und unerwünschte Nebeneffekte werden auch besprochen.

  • Einführung
  • Therapieüberwachung und Selbstkontrolle
  • Antidiabetika: Orale Antidiabetika & Neue Generation
  • Insulin – Allgemein
  • Formen der Insulintherapie
  • Mögliche Risiken der Insulintherapie
  • Therapieziele
Materialien zum Download
»oGTT-Merkzettel für Patienten
»Tipps zur einfachen Blutzuckermessung

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen

 

Modul 4 - Folgeerkrankungen, Diabetisches Fußsyndrom, Besonderheiten im Alter, Diabetes und Reisen, Sondersituationen

Ascensia DiabetesKolleg

Die Lebenserwartung und Lebensqualität eines Diabetikers wird von den vorhandenen Folgeerkrankungen bestimmt. Spätfolgen des Diabetes mellitus nehmen Einfluss auf Organe, wie Augen und Nieren, sowie auf das periphere und zentrale Nervensystem. Das diabetische Fußsyndrom gehört zu den häufigsten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Verschiedene Stoffwechselstörungen, arterielle Hypertonie, KHK, pAVK und arterielle Hypertonie sind diabetesassoziierte Erkrankungen.
Die Therapie von älteren Menschen mit Diabetes sollte mit Bedacht ausgewählt werden, denn z.B. die starren Lebensgewohnheiten müssen beachtet werden. Bei Reisen, Krankheiten oder Operationen müssen Menschen mit Diabetes besonders auf ihre Blutzuckerwerte achten.

  • Folgeerkrankungen
    • Allgemein
    • Diabetische Retinopathie
    • Diabetische Nephropathie
    • Diabetische Neuropathie
    • Sexualstörungen
  • Diabetisches Fußsyndrom
  • Besonderheiten im Alter
  • Diabetes und Reisen
  • Sondersituationen


Materialien zum Download
»Der Fuß-Dokumentationsbogen
»Der Uhrentest zur Früherkennung von Demenzerkrankungen
»Die Diabetes-Airline-Checkliste
»Geldzähltest nach Nikolaus
»Geriatrische Depressionsskala nach Yasavage
»Merkblatt: Die Wagner-Armstrong-Klassifikation
Ȇberweisungsformular zur Behandlung eines Menschen mit Diabetes durch den Zahnarzt

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen

 

Ascensia DiabetesKolleg Updates


Leben mit Diabetes

Ascensia DiabetesKolleg

Zu den wichtigsten Selbstkontrollen in Patientenhand zählen die Blutglukosemessungen. Und gerade dieses Thema sorgt für viel Unsicherheit seitens der Behandler, wie auch bei den Patienten. Das Update befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen, aber auch mit praxisbezogenen Qualitätsfragen und Verordnungsempfehlungen. Normen werden analysiert und mit Beispielen versehen. Um eine Erleichterung in der Patientenbetreuung im Alltag zu erfahren, bieten sich inzwischen verschiedene Softwarelösungen für die Praxis und den Patienten an, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Selbstkontrolle
  • gesetzliche Grundlage, Verordnungsempfehlungen
  • Qualität der Messgeräte
  • digitale Hilfen (Software, Apps)


Materialien zum Download
»Contour® NEXT Blutzuckermesssysteme erfüllen die Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO NORM 15197:2015 bei Hämatokriteinfluss
»Contour® NEXT Blutzuckermesssysteme erfüllen die Qualtitätsanforderungen der DIN EN ISO NORM 15197:2015 zur Messgenauigkeit
»Der Fuß-Dokumentationsbogen
»Der Gesundheitspass Diabetes
»Die Ernährungspyramide - Welche Lebensmittel sind in welcher Menge sinnvoll?
»Kriterien zur Diagnosestellung des Diabetes mellitus
»Kriterien zur Diagnosestellung des Gestationsdiabetes
»oGTT-Merkzettel für Patienten
»Tipps zur einfachen Blutzuckermessung
»Zertifikat der Ascensia Diabetes Care Deutschland GmbH
»Zertifikat des Notified Bodys (Unabhängiges Institut, dass die Prüfung der Messsysteme vornimmt)

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen

Weiterführende Links
» Weitere Informationen zur Erstattungssituation
erhalten Sie hier

» Weitere Informationen rund um das Thema Blutzuckermesssysteme erhalten Sie hier
 

Antidiabetika und Insulin

Ascensia DiabetesKolleg

Das Update wiederholt ganz kurz die Regulation des Kohlenhydrat-stoffwechsels und bietet so den Einstieg in die Therapiemöglichkeiten und Therapieziele des Diabetes mellitus. Neue Aspekte der oralen Antidiabetika und der Insulinarten einschließlich der neuen Insuline werden in diesem Update erläutert. Zum Schluss werden neben den Risiken der Insulintherapie auch noch die Therapieziele vorgestellt.

  • Diabetes: Behandlungsmöglichkeiten und Therapieziele
  • orale Antidiabetika (OAD)
  • Antidiabetika der neuen Generation
  • Insulintherapie


Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen

 

Diabetes und Folgeerkrankungen

Ascensia DiabetesKolleg

Die Vermeidung von Folgeerkrankungen und die Steigerung der Lebenserwartung sowie -qualität gelten für alle Diabetiker als übergeordnete Ziele der Behandlung. Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus können schon zum Diagnosezeitpunkt oder vorher vorhanden sein. Betroffen können die Augen, Nieren, das Nervensystem, Füße, Arterien, Herz, Haut, Gewebe und Knochen sein.

  • Retinopathie
  • Nephropathie
  • Neuropathie
  • diabetisches Fußsyndrom
  • Gefäß- und Herzkrankheiten
  • weitere Folgeerkrankungen


Materialien zum Download
»Der Fuß-Dokumentationsbogen
»Der Uhrentest zur Früherkennung von Demenzerkrankungen
»Geldzähltest nach Nikolaus
»Geriatrische Depressionsskala nach Yasavage
»Merkblatt: Die Wagner-Armstrong-Klassifikation
Ȇberweisungsformular zur Behandlung eines Menschen mit Diabetes durch den Zahnarzt

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen

 

Hypoglykämien

Ascensia DiabetesKolleg

Hypoglykämien (Unterzuckerungen) treten bei Diabetikern in unterschiedlicher Häufigkeit auf. Von einer Hypoglykämie spricht man bei einem Blutzucker, der 70 mg/dl (3,9 mmol/l) unterschreitet. Symptome wie Zittern, Schweißausbruch, Konzentrationsschwäche u.a. sind typische Anzeichen von Hypoglykämien, diese können jedoch auch bei manchen Diabetiker fehlen.

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Auftreten von Hypoglykämien bei Diabetikern beeinflussen. Jeder Betroffene, sowie die Angehörigen, müssen über die Symptome, Formen, Folgen, sowie die prophylaktischen Maßnahmen der Hypoglykämien im Rahmen einer strukturierten Gruppenschulung bzw. individuellen Einzelschulungen informiert werden.

Regelmäßige Blutzuckermessungen im Tagesablauf sowie die Eintragungen in das Tagebuch tragen im Wesentlichen zur Reduktion von Hypoglykämien, sowie deren schweren Folgen (z.B. Autounfälle, Krampfanfälle, persistierende Angstgefühle und vieles mehr) bei.

  • Symptome
  • Ursachen
  • Risikofaktoren
  • Komplikationen und Folgen
  • Therapie und Prävention
  • Hypoglykämie im Alter


Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen
 

Ernährung

Ascensia DiabetesKolleg

Bei der Behandlung und Schulung von Menschen mit Diabetes ist die Ernährung mit eine tragende Säule. Um dem Rechnung zu tragen , wurde das Update Ernährung erstellt. Es geht um die Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfs. Vertiefung der Kohlenhydrate und deren Aufnahme ins Blut. Zusätzlich um die unentbehrlichen Nahrungsbestandteile wie Wasser, Vitamine, Mengen-und Spurenelemente.

  • Energiebedarf
  • Eiweiß
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe
  • Flüssigkeit
  • Vitamine
  • Mengen- und Spurenelemente
  • Ernährung und Diät

Materialien zum Download
»Das Ernährungsprotokoll
»Die Ernährungspyramide - Welche Lebensmittel sind in welcher Menge sinnvoll?
»Mahlzeiten-Tagespläne mit 14 BE für Typ-2 Diabetiker
»Mahlzeiten-Tagespläne mit 16 BE für Typ-2 Diabetiker
»Notwendigkeitsbescheinigung einer Ernährungsberatung
»Süßungsmittel

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen

 

Der geriatrische Patient

Ascensia DiabetesKolleg

Je älter Patienten sind, desto häufiger ist bei ihnen ein Diabetes mellitus vorhanden. Geriatrische Patienten sind meist zusätzlich von vielen anderen Krankheiten betroffen. Die Betreuung dieser multimorbiden Menschen in der Hausarztpraxis erfordert den höchsten Einsatz der Medizinischen Fachangestellten.

Aufgabe und Ziel dieser Fortbildung ist es daher, Sie mitzunehmen in den besonderen Raum geriatrischer Patienten – wie wir sie besser erkennen und einschätzen, ihre Charakteristika und Besonderheiten wahrnehmen können, um gemeinsam die richtigen weiteren Betreuungsschritte zu gehen.

Sie erfahren, was wichtig ist um diese Menschen nicht zu gefährden und wie sie nicht über- oder auch unterfordert werden.

Diabetes und Alter:

  • Definitionen
  • Charakteristika
  • Besonderheiten
  • Assessments
  • Behandlungsziele
  • Betreuungswege

Materialien zum Download
»Der Uhrentest zur Früherkennung von Demenzerkrankungen
»Geldzähltest nach Nikolaus
»Geriatrische Depressionsskala nach Yasavage

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen
 

Schwangerschaft und Sexualität

Ascensia DiabetesKolleg

Gestationsdiabetes (GDM) gehört zu den häufigsten Stoffwechselkrankheiten während der Schwangerschaft. Eine rechtzeitige Durchführung von Screening und Diagnostik ist bei bestimmten Risikogruppen unentbehrlich, da viele Komplikationen für Mutter und Kind vermieden werden können. Neben einer gesunden Ernährung und körperlicher Aktivität kommt Insulin in wenigen Fällen als weitere therapeutische Maßnahme zum Einsatz.

Sexualstörungen können sowohl bei Frauen als auch bei Männern häufig und in verschiedenen klinischen Formen vorkommen. Es ist nur dann von psychischen Ursachen zu sprechen, wenn alle organischen Möglichkeiten ausgeschlossen sind. In der Therapie von Sexualstörungen kommen neben psychologischer Beratung auch Medikamente zum Einsatz.

  • Gestationsdiabetes (Diagnose, Therapie, Risiken)
  • Besonderheiten bei Diabetes und Schwangerschaft
  • Diabetes und Sexualität

Materialien zum Download
»Kriterien zur Diagnosestellung des Gestationsdiabetes
»oGTT-Merkzettel für Patienten

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen
 

Soziales und Kommunikation

Ascensia DiabetesKolleg

Arbeitsplatzwahl, Führerschein und Regelungen aus dem Sozialgesetzbuch sind wichtige Fragen im Leben eines Diabetikers, die häufig nur ungenügend beantwortet werden können. Ebenfalls Unsicherheiten finden sich in dem engen Zusammenspiel zwischen einem Diabetes mellitus, psychischen Entwicklungen bei einem Betroffenen, aber auch gegenüber einem immer älter werdenden Diabetikerklientel. Gerade hier bedarf es einer ausgesprochen feinfühligen Patientenführung. Diese kann eigentlich nur gelingen durch ein professionelles Patientenmanagement, so dass selbstkritische Betrachtungen der praxisinternen Kommunikationswege und Handlungsabläufe unumgänglich sind.

Diabetes:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Einfluss auf die Psyche
  • Besonderheiten im Alter
  • Bedarfsgerechte Kommunikation

Wissenstest
» Testen Sie Ihr Wissen
 

Diabetes Basics

Ascensia DiabetesKolleg

Dieses Update-Modul bietet eine Übersicht über die Diabetes-Thematik und vermittelt umfassendes Wissen in einer einzigen Veranstaltung. Es werden alle relevanten Kernthemen behandelt, jedoch geht das vermittelte Wissen durch den begrenzten zeitlichen Rahmen nicht so tief wie in Kompakt oder Update-Modulen. Gedacht ist das Modul für Wiedereinsteiger sowie für Interessenten, die Auffrischung benötigen aber bereits Grundwissen mitbringen.

Diabetes:

  • Definition
  • Diagnostik
  • Hyper- und Hypoglykämie
  • Ernährung
  • Bewegung
  • Therapie
  • Folgeerkrankungen


Materialien zum Download
»Der Fuß-Dokumentationsbogen
»Der Gesundheitspass Diabetes
»Die Ernährungspyramide - Welche Lebensmittel sind in welcher Menge sinnvoll?
»Kriterien zur Diagnosestellung des Diabetes mellitus
»Kriterien zur Diagnosestellung des Gestationsdiabetes
»oGTT-Merkzettel für Patienten
»Tipps zur einfachen Blutzuckermessung
 

Adipositas

Ascensia DiabetesKolleg

Übergewicht und Adipositas ist ein weltweit größer werdendes Problem und Typ-2-Diabetes und Übergewicht gehen oft miteinander einher.

Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Ursachen, Folgen und der Behandlung der Krankheit Adipositas. Im ausführlichen Praxisteil werden in der Gruppe anhand von konkreten Beispielen Lösungsvorschläge erarbeitet, Erfahrungen ausgetauscht und konkrete Tipps für Betroffene und im Umgang mit Betroffenen gegeben. Auch die aktuellen Empfehlungen zur metabolischen Chirurgie und Adipositastherapie werden diskutiert.

  • Epidemiologie und Klassifikation
  • Ursachen und Folgen
  • Adipositastherapie in der Praxis
  • Therapie
  • Chirurgie
  • Zusammenfassung


Materialien zum Download
»Das Ernährungsprotokoll
»Die Ernährungspyramide - Welche Lebensmittel sind in welcher Menge sinnvoll?
»Mahlzeiten-Tagespläne mit 14 BE für Typ-2 Diabetiker
»Mahlzeiten-Tagespläne mit 16 BE für Typ-2 Diabetiker
»Notwendigkeitsbescheinigung einer Ernährungsberatung
 

Downloadbereich

Gesundheitstest

 
adk_logo
 
Zur Webseite
 

DlfE Diabetesrisikotest

Mit dem Risikotest können Patienten ihr persönliches Risiko ermitteln, innerhalb der nächsten 5 Jahre an einem Typ 2-Diabetes zu erkranken.

adk_logo
 
Zur Webseite
 

FINDRISK Test

Durch FINDRISC eingedeutscht „Finde Dein Risiko“, können Patienten ihr individuelles Risiko, in den nächsten 10 Jahren an Typ 2-Diabetes zu erkranken, ermitteln.


 
 

Ernährung

 
 
Jetzt herunterladen

Die Ernährungspyramide - Welche Lebensmittel sind in welcher Menge sinnvoll?

Die Ernährungspyramide zeigt Menschen mit Diabetes in einem schnellen Überblick, welche Mengen welcher Lebensmittelgruppen priorisiert pro Tag verzehrt werden sollten.

 
Jetzt herunterladen

Mahlzeiten-Tagespläne mit 14 BE für Typ-2 Diabetiker

Der Tagesplan zeigt die praktische Durchführung einer vollwertigen Mahlzeitenplanung mit 14 BE bzw. 1.695 kcal, für 6 Mahlzeiten incl. BE- und Nährwertangaben.


 
 
Jetzt herunterladen
 

Mahlzeiten-Tagespläne mit 16 BE für Typ-2 Diabetiker

Der Tagesplan zeigt die praktische Durchführung einer vollwertigen Mahlzeitenplanung mit 16 BE bzw. 1.851 kcal, für 6 Mahlzeiten incl. BE- und Nährwertangaben.

 
Jetzt herunterladen

Das Ernährungsprotokoll

Um das Ernährungsverhalten Ihrer Patienten näher kennenzulernen, setzten Sie das Ernährungsprotokoll ein. Das Protokoll wird von dem Patienten über mehrere Tage geführt (alle Mahlzeiten und Getränke werden notiert). Die Eintragungen des Patienten bieten eine gute Grundlage für die erfolgreiche Ernährungsberatung und informieren Sie zum derzeitigen Ernährungsverhalten des Patienten.


 
 
Jetzt herunterladen

Notwendigkeitsbescheinigung einer Ernährungsberatung

Die Notwendigkeitsbescheinigung wird durch den Arzt ausgestellt und die Ernährungsberatung wird von den Krankenkassen erstattet, bei einer bestehenden Krankheit bzw. wenn eine ernährungstherapeutische Beratung nach §43 SGBV medizinisch indiziert ist.

 
Jetzt herunterladen

Süßungsmittel

Die Übersicht zeigt die Empfehlung des Bundesinstitutes für Risikobewertung für die akzeptable tägliche Aufnahmemenge von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen.


 
 

Diabetes Allgemein

 
 
Jetzt herunterladen
 

Die Diabetes-Airline-Checkliste

Die Airline-Checkliste informiert Menschen mit Diabetes über alle Diabetes-Services der wichtigsten Fluggesellschaften. So finden Ihre Patienten schnell einen Überblick ob Mahlzeiten speziell für Menschen mit Diabetes angeboten werden oder wie und wo Medikamente oder Insulin transportiert werden können.

 
Jetzt herunterladen
 

Der Gesundheitspass Diabetes

Im Gesundheitspass Diabetes können alle diabetesbezogenen Untersuchungen und notwendigen Untersuchungsintervalle dokumentiert und die individuellen Behandlungsziele eingetragen werden. So sind Arzt und Patient jederzeit gut über den aktuellen Stand informiert.


 
 

Folgeerkrankungen

 
 
Jetzt herunterladen
 

Geriatrische Depressionsskala nach Yasavage

Der Fragebogen unterstützt dabei depressive Störungen bei Menschen mit Diabetes zu erkennen.

 
Jetzt herunterladen

Merkblatt: Die Wagner-Armstrong-Klassifikation


 
 
Jetzt herunterladen

Überweisungsformular zur Behandlung eines Menschen mit Diabetes durch den Zahnarzt

Das Formular enthält Informationen über die Diabeteserkrankung und den Laborstatus, der für den Zahnarzt relevant sein könnte.

 
Jetzt herunterladen

Der Fuß-Dokumentationsbogen

Der Dokumentationsbogen dient als Hilfestellung bei der Anamnese und Untersuchung des Fußes bei Patienten mit Diabetes mellitus.


 
 

Diagnose Diabetes

 
 
Jetzt herunterladen
 

Kriterien zur Diagnosestellung des Diabetes mellitus

Die Übersicht informiert zu den relevanten Blutzuckergrenzwertewerten im Rahmen eines oGTT-Tests (50g und 75 g), die zur Diagnosestellung Gestationsdiabetes führen und zeigt auf, in welcher Schwangerschaftswoche der Test durchgeführt werden soll.

 
Jetzt herunterladen
 

oGTT-Merkzettel für Patienten

Das Merkblatt informiert Patienten zur richtigen Verhaltensweise in der Vorbereitung des oGTT-Testes und zeigt den Ablauf der Durchführung in der Arztpraxis auf.


 
 

Gestationsdiabetes

 
 
Jetzt herunterladen
 

Kriterien zur Diagnosestellung des Gestationsdiabetes

Die Übersicht informiert zu den relevanten Blutzuckergrenzwertewerten im Rahmen eines oGTT-Tests (50g und 75 g), die zur Diagnosestellung Gestationsdiabetes führen und zeigt auf, in welcher Schwangerschaftswoche der Test durchgeführt werden soll.

 
 

Blutzuckerselbstmessung

 
 
Jetzt herunterladen
 

Zertifikat der Ascensia Diabetes Care Deutschland GmbH

CONTOUR®NEXT Blutzuckermesssysteme erfüllen die Qualitätsanforderungen der DIN EN Norm ISO 15197:2015

 
Jetzt herunterladen

Tipps zur einfachen Blutzuckermessung

Das Merkblatt informiert Patienten in 5 Schritten über die richtige Durchführung einer Blutzuckermessung.


 
 
Jetzt herunterladen

Zertifikat des Notified Bodys (Unabhängiges Institut, dass die Prüfung der Messsysteme vornimmt)

CONTOUR®NEXT Blutzuckermesssysteme erfüllen die Qualitätsanforderungen der DIN EN Norm ISO 15197:2015 bestätigt durch den Notified Body

 
Jetzt herunterladen

Contour® NEXT Blutzuckermesssysteme erfüllen die Qualtitätsanforderungen der DIN EN ISO NORM 15197:2015 zur Messgenauigkeit

Freckmann G et al. Diab Technol Ther 2014


 
 
Jetzt herunterladen

Contour® NEXT Blutzuckermesssysteme erfüllen die Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO NORM 15197:2015 bei Hämatokriteinfluss

Demircik F et al. J Diab Sci Technol 2015


 
 
 

Geriatrischer Patient

 
 
Jetzt herunterladen
 

Geldzähltest nach Nikolaus

Einfacher Test zur Überprüfung des Nahvisus, sowie der feinmotorischen und kognitiven Fähigkeiten von Menschen mit Diabetes (Früherkennung von neurologischen Folgeerkrankungen).

 
Jetzt herunterladen
 

Der Uhrentest zur Früherkennung von Demenzerkrankungen

Einfacher Test zur Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten von Patienten


 

Mitglieder des Ascensia DiabetesKolleg Advisory Boards

Im Zentrum des Ascensia DiabetesKollegs steht eine Expertengruppe, das Advisory Board. Durch sie werden die Fortbildungsmodule regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt. Das Ziel ist: Die Versorgungsqualität von Menschen mit Diabetes zu sichern.

Das des Ascensia DiabetesKollegs Advisory Board setzt sich zusammen aus drei Diabetologen und einer Diabetesberaterin, mit jeweils spezifischen Fachkompetenzen.

Dr. med. Hasan Alawi


alawi

ist Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe DDG. Mit seiner diabetologischen Schwerpunktpraxis gehört er dem Diabetes Centrum Saar an. Zu diesem gehört ebenfalls ein Zentrum für klinische Studien. Seine Schwerpunkte im DiabetesKolleg Advisory Board sind orale Antidiabetika und Insuline,  diabetische Folgeerkrankungen, Gestationsdiabetes, sowie Diabetes und Schwangerschaft.

 Dr. med. Hasan Alawi
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologe DDG
 Brückenstraße 28-30, 66740 Saarlouis
 06831/98420
 www.diabetessaar.info

Dr. med. Thomas Behnke


alawi

ist Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe DDG. Er leitet in Neuwied das Diabetologische Kompetenzzentrum. Schwerpunktmäßig, weil selbst betroffen, arbeiteten er und sein Team mit Typ-1-Diabetikern. Seine Schwerpunkte im DiabetesKolleg Advisory Board sind diabetische Folgeerkrankungen, Geriatrie und Kommunikation.

 Dr. med. Thomas Behnke
Facharzt für Innere Medizin und
Notfallmedizin, Diabetologe DDG, Arzt für
Sportmedizin, Männerarzt
 Diabetologisches Kompetenz Zentrum Neuwied
Langendorfer Str. 82 a, 56564 Neuwied
 02631/969420
 www.diabetes-zentrum-neuwied.de

Dr. med. Michael Böhmer


alawi

ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Diabetologe DDG, weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind die Ernährungs- und Impfmedizin. Seine diabetologische Schwerpunktpraxis in Warburg beinhaltet neben einem Insulinpumpen-Zentrum auch eine Fußambulanz und ein Zentrum für Ernährung. Seine Schwerpunkte im DiabetesKolleg Advisory Board liegen in den Bereichen Diabetes und Alter, - psychologische Aspekte, - Sexualität und - Kommunikation.

  Dr. med. Michael Böhmer,Facharzt für
Allgemeinmedizin, Diabetologe DDG
 Josef-Wirmer-Str. 7, 34414 Warburg
 05641/742440
 www.diabetes-boehmer.de

Angelika Krenzel


alawi

ist Diabetesberaterin DDG am Klinikum in Leverkusen. Zu ihren weitere Qualifikationen gehören: Diätassistentin, Ernährungsberaterin DGE, ZI-Trainerin, Fachberaterin für Essstörungen (FZE), nephrologische Ernährungstherapie VDD. Ihre Schwerpunkte beim DiabetesKolleg Advisory Board sind Ernährung,  Adipositas und Kommunikation.

 Angelika Krenzel
Diabetesberaterin DDG
 Klinikum Leverkusen
Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen
 0214/130
 info@ernaehrungsberatung-krenzel.de
Ascensia Diabetes Care logo

Kontakt

Ascensia Diabetes Care Deutschland GmbH
Marie-Curie-Straße 5
51377 Leverkusen

Rechtliches

  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktieren Sie uns
  • Ascensia International
  • Übersicht kompatibler Betriebssysteme
  • Melden Sie einen Compliance-Vorfall
  • Cookie-Einstellungen

Social

FacebookTwitterYoutube

PHC logo

© 2025 Ascensia Diabetes Care Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

 
Ascensia Diabetes Care logo

FacebookTwitterYoutube

PHC logo

Ascensia Diabetes Care Deutschland GmbH
Marie-Curie-Straße 5
51377 Leverkusen

  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktieren Sie uns
  • Ascensia International
  • Übersicht kompatibler Betriebssysteme
  • Melden Sie einen Compliance-Vorfall
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Ascensia Diabetes Care Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Achtung. reorderbutton

Sie verlassen die Website. Die Website, auf die Sie zugreifen möchten, wird nicht von Ascensia verwaltet.

ASCENSIA IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR DIE INHALTE UND DIE KORREKTHEIT DER WEBSITE DIE SIE AUFRUFEN.

Weiter Abbrechen